Gute Gründe, auf E-Learning-Videos zu setzen
Nicht nur unsere allgemeine Welt wird digitaler, auch das Lernen. Das zeichnet sich durch zahlreiche Online-Kurse, Webinare und weitere digitale Lernmöglichkeiten ab. Mit einem E-Learning-Video können auch Sie sich digital besser aufstellen und visuelle Lernreize mit Audio-Informationen kombinieren.
- E-Learning zur Weiterbildung: E-Learning ist perfekt geeignet, um sich nach dem Studium oder der Ausbildung weiterzubilden. Häufig geht im Job genau dieser Part verloren, sodass Arbeitnehmer, aber auch Selbstständige an neuen Informationen interessiert sind. Auf dem digitalen Weg können die Informationen schnell und einfach konsumiert und aufgenommen werden.
- Zeitlich unbegrenztes Konzept: Die digitalen Lernprogramme inklusive E-Learning-Videos sind zeitlich unbegrenzt und von überall aus in der Welt erreichbar. Das macht das E-Learning zu einem extrem lukrativen Angebot für Ihre Zielgruppe.
- Videos sind die neue Sprache: Bereits 2018 wurde die Prognose aufgestellt, dass bis 2020 ganze 82 Prozent des Internet-Traffics von Videos dominiert werden. Auch von diesen Werten können Sie mit E-Learning-Videos profitieren und genau diesen Strom an Traffic nutzen.
Beispiele für E-Learning-Videos
Die Vorbereitungsphase: Planung der E-Learning-Videos
Wie bei den meisten Projekten, so steht auch beim E-Learning-Video die Planung an erster Stelle. Während dieser Vorbereitungsphase ist es wichtig, ein passendes Videoscript zu erstellen.
Phase 1: Das erste Skizzieren
Um im weiteren Verlauf der Vorbereitungsphase ein Skript zu erstellen, wird zuerst der Inhalt skizziert, der im Video vermittelt werden soll.
Durch diese Skizzierung wird klar, wie groß das Projekt schlussendlich sein wird und welche Ressourcen hierfür aufgewendet werden müssen.
Phase 2: Planung der Integration
Im zweiten Schritt muss entschieden werden, an welcher Stelle das E-Learning-Video der eigenen Zielgruppe übermittelt wird. Soll es Bestandteil eines Kurses sein und wenn ja, an welcher Stelle wäre es passend?
Wann bietet das Video den größten Wert und wo fügt es sich besonders nahtlos in das Lerngeschehen ein? Häufig werden Videos für das E-Learning als
- Einführung
- Zusammenfassung
- Auflockerung
eingesetzt. So können die Lernenden ihre Ziele optimal verfolgen, indem sie mit einem Video beispielsweise eingestimmt werden oder eine Zusammenfassung erhalten. Auch eine visuelle Unterbrechung als Auflockerung in einem Kurs kann sinnvoll sein, um die Motivation, Wissensaufnahme sowie das Engagement der Teilnehmer zu erhöhen.
Phase 3: Pause einplanen
In einem guten E-Learning-Video sollten Sie aktiv die Teilnahme der Lernenden einfordern. Das bedeutet, dass eine sinnvoll integrierte Pause nützlich sein kann, um interaktive Fragen oder Aufgaben zu bearbeiten.
Auch Pausen sollten während der Vorbereitungsphase geplant werden. Gleichzeitig kann es eine Möglichkeit darstellen, dass das E-Learning mit Szenarien verzweigt wird. Auf diese Weise könnten Ihre Teilnehmer in gewissen Fällen eigene Entscheidungen treffen und den Weg des Kurses bestimmen. Dadurch kommt eine ganz individuelle und spannende Atmosphäre für den Lernenden auf.
Die Skriptphase: Skripte für Voice Overs und Erzählungen
Es ist außerdem von großer Bedeutung, ob branchenspezifischer Jargon verwendet werden soll oder nicht. Diese Entscheidung ist abhängig vom Erfahrungsstand Ihrer Teilnehmer.
Das Ziel ist es, dass das E-Learning-Videomaterial abschließend
- interaktiv
- ansprechend
- angemessen
- und zielführend
sein sollte.
Die Überprüfungsphase: Skript auf Redundanzen und Wiederholungen prüfen
Ehe es in die eigentliche Produktion geht, muss das an sich fertige Skript sowohl auf Wiederholungen, aber auch auf Redundanzen überprüft werden. Generell sollten sich E-Learning-Videos inhaltlich nicht wiederholen. Am Ende eines Videos wird oft mit Rückblicken, Zusammenfassungen oder Überprüfungen gearbeitet, aber der grundlegende Inhalt sollte ohne inhaltliche Wiederholungen auskommen.
Auch Redundanzen sollten auf ein Minimum reduziert werden. So stellen Sie sicher, dass in Ihrem E-Learning-Video nur die wichtigsten Inhalte und Aspekte hervorgehoben werden.
Die Ausführungsphase: Die passende Technik entscheidet
Bis zu diesem Punkt könnten Sie theoretisch Skripte auch ohne Unterstützung anfertigen. Seien Sie aber versichert, dass Sie mit professioneller Unterstützung auch die Skript- und Vorbereitungsphase deutlich eleganter abschließen. So können Sie sichergehen, dass keine Redundanzen und Wiederholungen enthalten sind und das E-Learning-Skript genau den Ansprüchen Ihrer Zielgruppe entspricht.
Bei der Umsetzung unterstützen wir Sie durch modernste Technik und ein großes Know-How. Auch setzen wir auf vertrauensvolle und professionelle Schauspieler, die Ihre Botschaft zielgerichtet übermitteln.
Jeder einzelne Aspekt der Filmproduktion muss perfekt in Szene gesetzt sein. Dadurch ist auch sichergestellt, dass Ihr Publikum schlussendlich nicht von unwichtigen Details abgelenkt wird. Licht, Outfit, Stimme, Haare und vieles mehr wird dabei von uns in Dauerschleife betrachtet, sodass das perfekte E-Learning-Video für Sie und Ihre Zielgruppe entsteht.
Die Bearbeitungsphase: Die Video-Postproduktion
Der aufwendigste Teil der Produktion ist geschafft, nun geht es um die Feinarbeit. Häufig werden Erzählungen mit verschiedenen visuellen Elementen kombiniert. Dadurch können Audiodaten mit Grafiken, Bildern oder auch Tabellen kombiniert und einzigartige virtuelle Lerneffekte geschaffen werden.
Auch hierbei ist es wichtig, das Skript individuell und perfekt umzusetzen. Gleichzeitig ist auch darauf zu achten, dass ein klarer Klang ohne Verzerrung oder Rauschen vorhanden ist. All das wird von uns während der Postproduktion überprüft und angepasst.
Wünschen Sie sich eine Beratung?
Wir sind für Sie da!
Wir sind für Sie da.
Lassen Sie uns jetzt gemeinsam über Ihre Ziele und Ihr Projekt sprechen. Besuchen Sie uns gerne in unserer Agentur oder lassen Sie uns einfach Telefonieren. Wir helfen Ihnen und beraten Sie selbstverständlich kostenlos.

Dragan Matijevic
Geschäftsführer