Die passende Filmlocation für den Videodreh finden: So geht’s!

Sie möchten Ihr eigenes Video für das Marketing Ihres Unternehmens drehen? Das ist eine hervorragende Idee, denn auf diese Art erreichen Sie Ihre Zielgruppe besonders gut und sprechen zukünftige Kunden auf einer emotionalen Ebene an.
Die Motive im Hintergrund sowie im Vordergrund Ihres Videos sind ausschlaggebend für den Erfolg des Films. Wenn Sie noch nicht genau wissen, wo Sie die Drehaufnahmen vornehmen möchten, kann Ihnen ein Scout bei der Suche nach einer geeigneten Location helfen.
Bedenken Sie auch, dass es gar nicht so leicht ist, einen professionellen Film zu drehen. Das beginnt schon bei der Auswahl des Drehortes. In diesem Artikel erfahren Sie daher, wie Sie die ideale Filmlocation finden und welche Anforderungen diese erfüllen muss.
Zunächst sollten Sie sich mit den verschiedenen Filmarten, von Erklärfilm über Messevideo bis hin zum Imagefilm beschäftigen, um einen ersten Eindruck zu haben. Dann können Sie über die Location nachdenken, die wiederum wichtig für die Erstellung des Storyboards ist.
Auf unserem Blog finden Sie viele weitere Hinweise, die Ihnen dabei helfen werden, Ihren eigenen Film zu drehen. Lesen Sie zum Beispiel diese Artikel:
- Storytelling im Marketing-Film
- Tipps für Konzeption, Dreh und Schnitt
- Die passende Musik für Ihr Video
Die passende Filmlocation auswählen
Nachdem Sie sich anhand dieser Artikel eine gute erste Vorstellung davon verschafft haben, wie Ihr fertiger Film aussehen soll, ist es an der Zeit, die Location auszuwählen. Das ist gar nicht so unkompliziert, wie viele Anfänger denken, da Sie viele verschiedene Faktoren berücksichtigen müssen.
Darüber hinaus ist es auch wichtig, dass die Location zugänglich ist, dass das richtige Licht vorhanden ist und dass Sie keinen oder nur einen geringen Preis zahlen müssen, um die Location zu nutzen. Es gibt zahlreiche Faktoren für eine gute Location, die Sie im nächsten Abschnitt finden.
Bedenken Sie, dass der Erfolg des Films mit der Location stehen oder fallen kann. Dabei kommt es wiederum auf Ihre Geschichte und die Absicht des Films an. Diese sollte zur Location passen (und andersherum), sodass ein abgerundeter Gesamteffekt entsteht.
Sie wünschen sich eine spektakuläre Landschaft oder einen besonderen Hintergrund, den Sie in Ihrer Umgebung nicht ohne weiteres finden? Dann können Sie auch überlegen, das Video mithilfe eines Green Screens zu drehen, was jedoch recht hohe Kosten mit sich bringt.
Tipp: Für fantastische Märchenwelten oder andere Locations, die Sie realistischerweise nicht in Ihrer Nähe finden werden, empfehlen wir Ihnen, mit verschiedenen Stilen zu experimentieren. Nutzen Sie zum Beispiel ein animiertes Video oder einen Aquarell-Film, um dem Problem der Location zu entkommen!
Andere Motive können Sie aber auch durch Tricks wie Stop Motion oder die Nutzung von Miniaturen filmen. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und denken Sie daran, dass eine erfolgreiche Filmproduktion nicht zwangsläufig auf teuren, dramatischen Drehorten basiert. Mindestens ebenso wichtig ist es, dass die Location die passende Stimmung erzeugt.
Faktoren einer guten Location
Um die passende Location IRL (in real life) zu finden, gilt es, zunächst einmal auf Erkundungstour zu gehen. Nutzen Sie dafür Google Maps und Google Earth, Suchmaschinen und nach Möglichkeit auch eine Drohne, die dabei helfen kann, auch über Zäune hinweg zu schauen.
Wenn Sie einen Ort anvisiert haben, können Sie diesen besuchen und sich darüber informieren, ob es möglich ist, dort zu filmen, ob eventuelle Kosten entstehen, ob es Parkplätze gibt und wie die Stromversorgung aussieht.
Wichtig: Bedenken Sie, dass Sie ein Team von mehreren Leuten für den Filmdreh benötigen. Diese müssen Sie in der Location mit Infrastruktur (Toiletten, Strom, Schatten etc.) versorgen.
Zur Vorbereitung können Sie die Filmlocation zum Beispiel erst einmal fotografieren. Achten Sie dabei auf die Lichtrichtung, die Sonneneinstrahlung, die Tageszeit, eventuell andere Lichtquellen oder Gegenlicht.
Neben diesem Blick nach oben sollten Sie auch nach unten blicken, um die Bodenbeschaffenheit zu untersuchen. Wenn Sie in der Natur filmen, besteht Gefahr von Matsch oder unebenem Boden, was für die Filmcrew eine Herausforderung darstellt.
Als Zuständiger für den Videodreh sind Sie auch für die allgemeine Sicherheit verantwortlich. Informieren Sie sich daher schon beim ersten Besuch der Location über Fluchtwege, Gefahren durch Naturkatastrophen, wilde Tiere oder Hochspannungsmasten, und überprüfen Sie den Wetterbericht regelmäßig, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein.
Bedenken Sie diese zentralen Faktoren, um zu beurteilen, ob sich eine Location für Sie eignet:
- Nebengeräusche, etwa durch eine Bahn- oder Flugstrecke oder durch Tiere
- Licht (fremde Lichtquellen sind zu vermeiden und die Location sollte zu verschiedenen Tageszeiten gut aussehen)
- Wetter
- Risikobewertung
- Gebühren
- Genehmigungen
- Parkmöglichkeiten, ggf. Unterkunft und Infrastruktur wie Strom
Diese Faktoren können Ihnen als Checkliste dienen. Denn in der ersten Aufregung, die entsteht, wenn Sie einen schönen Ort gefunden haben, vergessen Sie schnell, an die technischen, rechtlichen oder anderen Aspekte wie die Bequemlichkeit und die Stromversorgung zu denken.
Der richtige Filmort je nach Videotyp
Neben diesen grundsätzlichen Faktoren ist es auch wichtig, dass der Filmort zu Ihrem Videotypen passt. Denn wenn Sie zum Beispiel einen Actionfilm drehen möchten [Link], brauchen Sie Bedingungen wie Wind, Wellen oder gutes Wetter. Außerdem müssen Sie die nötige Sportausrüstung problemlos an der Location nutzen können.
Falls Sie hingegen mit einer Drohne schöne Luftaufnahmen machen möchten, haben Sie den Vorteil, dass Sie kein Team und keine Stromquellen brauchen. Allerdings ist es sehr wichtig, die entsprechenden Genehmigungen einzuholen.
Selbst der schönste Filmort kann bei schlechtem Wetter oder in der gleißenden Mittagssonne anders aussehen, als Sie es sich vorgestellt haben. Sie brauchen daher viel Geduld und müssen gut planen. Eine gründliche Vorbereitung hilft dabei, unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Wir können Ihnen nicht pauschal sagen, welcher Filmort zu Ihrem Video passen wird. Dies hängt ganz von der Geschichte ab, die Sie erzählen möchten. Wenn Sie Probleme damit haben, einen guten Ort zu finden, können Sie Scouts nutzen, die geeignete Drehorte kennen.
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen die folgenden Drehorte:
- Landschaft: ideal für Aufnahmen von Produkten in einer anderen Umgebung oder zur Demonstration von Produktionsweisen; außerdem geeignet für ein idyllisches „Feeling“
- Stadt: ideal für Videos, die sich an urbane Zielgruppen richten, hippe Produkte vermarkten möchten oder sich mit dem Thema Recruiting beschäftigen
- Büro: geeignet für Imagefilme, in denen Sie Ihre Personal Brand und Ihre Arbeitsweise vorstellen möchten
- Events: empfehlenswert für Messefilme und andere Videos, in denen Sie damit überzeugen möchten, wie gut Sie interessante Veranstaltungen organisieren können
- Fabrik: für Produktvideos oder Erklärfilme möchten Sie eventuell die Produktion Ihrer Firma unter die Lupe nehmen; dafür sollten Sie in einer
Produktionsstätte filmen
Bedenken Sie dabei stets, dass Sie mit Ihrem Video aus der Masse herausstechen möchten, zugleich aber den Zuschauer entertainen wollen. Wählen Sie daher Orte, die gut zu Ihrem Unternehmen passen, positive Emotionen erzeugen und zugleich sehr anschaulich sind. Die Location darf der Message des Filmes nicht die Schau stehlen, kann diese aber unterstützen.
Manchmal ist es auch gut, mit Kontrasten zu arbeiten. So entscheiden sich zum Beispiel Beauty-Marken dafür, in alten Fabriken oder heruntergekommenen Stadtteilen zu filmen, denn auf diese Art sticht der Beauty-Faktor noch mehr heraus.
Zu guter Letzt sollte die Location auch zu Ihrem Corporate Design passen, ob Corporate Video oder eine andere Art von Film. Sicherlich haben Sie verschiedene Filme auf Ihrem Kanal oder Ihrer Webseite, die alle dem gleichen Stil entsprechen sollten. Denn auf diese Weise garantieren Sie einen positiven Wiedererkennungseffekt.
Noch zwei letzte Tipps:
- Widerstehen Sie der Versuchung, Ihren hübschen Drehort ständig zu zeigen. Videos leben von der Abwechslung, weshalb Sie mehrere Schnitte nutzen sollten. Außerdem stehen die Personen bzw. die eigentliche Botschaft im Vordergrund. Wenn Sie in Ihrem Video jedoch vor allem einen Ferienort oder ein Gebäude zeigen, ist die Location natürlich der Star.
- Laien denken oft nicht an den Ton, der für ein gelungenes Video jedoch ausschlaggebend ist. Schon bei der ersten Besichtigung gilt es, mögliche Nebengeräusche zu identifizieren, denn andernfalls kann ein Vogelgezwitscher Ihre Aufnahme ruinieren. Investieren Sie am besten in ein gutes Mikrofon oder fügen Sie den Ton per Voice-Over später hinzu.

Unser Fazit: Nehmen Sie sich Zeit für die Suche
Um einen Drehort zu finden, der die Checkliste der wichtigen Faktoren erfüllt und noch dazu zu Ihrem Videotypen passt, sollten Sie die Optionen gut abwägen. Nehmen Sie sich Zeit, um die möglichen Locations in Ruhe zu besichtigen und sammeln Sie so viele Informationen wie möglich.
Kein Ort wird rundum perfekt sein. Indem Sie den Dreh aber gründlich vorbereiten und auf Eventualitäten vorbereitet sind, sinkt die Chance, dass etwas schiefgeht und Ihr Video dadurch ins Wasser fällt (eventuell sogar wortwörtlich!).
Sie wünschen sich Unterstützung für die Dreharbeiten, sind noch auf der Suche nach einem Drehort und brauchen Scouts, oder sind auf der Suche nach Experten für Filmproduktionen? Dann kontaktieren Sie uns einfach!
Wir haben jahrelange Erfahrung in der Erstellung von Filmen aller Art und helfen Ihnen gern bei Ihrem Projekt, von Filmlocation über Storyboard bis hin zum Dreh und zur Postproduktion. Lassen Sie sich von unseren Referenzen überzeugen und vereinbaren Sie noch heute ein unverbindliches Kennenlerngespräch!